(Download) "Erziehung in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'" by Lajos KovĂĄcs " Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Erziehung in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'
- Author : Lajos KovĂĄcs
- Release Date : January 18, 2006
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 1275 KB
Description
In meiner Arbeit möchte ich mich mit den pĂ€dagogischen Gedanken im Hermann Hesses Werk Das Glasperlenspiel beschĂ€ftigen. In erster Linie untersuche ich die Rolle und Bedeutung der Erziehung, dann die daraus folgenden praxisbezogenen ErziehungsansĂ€tze. Das Glasperlenspiel ist kein Werk mit rein pĂ€dagogischer Intention, wie z.B. das FrĂŒwerk Unterm Rad oder Unterbrochene Schulstunde. Diese FrĂŒhwerke haben die Schulerziehung und deren Grenzen als Hauptthema. Hesses SpĂ€twerk enthĂ€lt ein Gedankenkomplex. Es beschĂ€ftigt sich mit mehreren Hauptthemen, wie z.B. Geschichte, Musik, Schule, fernöstlicher Glaubensvorstellungen, Zeitkritik u.Ă€., und kann aufgefasst werden als eine Ausreifung der Hauptprobleme, ein Breviarium Hesses Lebenswerkes. Wir konzentrieren also auf die Erziehung und die damit zusammenhĂ€ngenden Probleme. Erziehung ist zu unserer Zeit wieder groĂer Bedeutung. In der Gesellschaft, im Schulalltag tauchen immer wieder heikle Fragen auf: Wie sollte man die nachkommenden Generationen richtig erziehen, ob das ganze, traditionelle Schulsystem diesem Ziel entspricht oder man andere Wege suchen soll solche zeigen uns die alternativen Schulen europaweit. Hesse beschĂ€ftigt dieser Bereich, auch weil er die negative Auswirkungen eines einseitigen, traditionellen Schulsystems lebens- und hautnah erfuhr, auch weil er selber Erzieher war, und nicht zuletzt weil er im Glasperlenspiel in der Tradition des deutschen Bildungsromans steht. Das Glasperlenspiel ist Hesses Alterswerk, das u.a. nach H. Esselborn-Krumbiegel (1996: 17) alle wichtige Motive frĂŒherer Werke aufnimmt. So sehe ich in seinem Roman eine FĂŒlle pĂ€dagogischer Gedanken, die uns - heutigen Lesern, Lehrern und Erziehern keineswegs bloĂ utopistische Ideen ĂŒberliefert, sondern wie wir sehen werden eine praktische und lebensnahe PĂ€dagogie, nicht auf Grund wissenschaftlicher Abhandlungen aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft, sondern eigene, literarisch geformte, und m.E. wohlgeformte, brauchbare pĂ€dagogische Gedanken. Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, KodolĂĄnyi-JĂĄnos-Gesamthochschule, Ungarn, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.